Innenführung Festung Magletsch

Samstag 8. Februar 2025, 14.00 Uhr
Besammlung Hauptportal Festung Magletsch, Gretschins
Anmeldung erforderlich

Die Kosten für die Führung übernimmt die Gesellschaft für Werdenberger Geschichte und Landeskunde.

Besammlung:
10 Minuten vor dem vereinbarten Beginn der Führung vor dem Hauptportal des Werkes. Zufahrt mit Bus über Weite.
Unbedingt den AFOM-Parkplatz P-AFOM benutzen!

Kleidung/Ausrüstung:
Gutes Schuhwerk, Jacke empfohlen (ca. 13° C).

Körperliche Anforderung:
Ausgenommen der Turmkanonenbesichtigung sind auf dem ganzen Rundgang keine Treppenstufen vorhanden!

Versicherung/Haftung:
Die Unfallversicherung ist Sache des Besuchers.
Für Verlust, Beschädigung oder Verunreinigung von Wertgegenständen, Kleidern, Schuhen oder anderen Sachen wird keine Haftung übernommen.

Die Anweisungen der Führer sind strikte zu befolgen. Während der Führung herrscht Rauchverbot. Tiere haben keinen Zutritt.

Programm:
Nach der Besammlung vor dem Hauptportal führt uns der Hauptstollen bis zur Drehscheibe. Von dort aus begeben wir uns mit dem Personenlift oder über den Schrägstollen zur rund 30m höher gelegenen oberen Etage. In einem ehemaligen Munitionsmagazin wird den Besuchern im Beamerraum ein Eindruck über die Bedrohungslage zur Zeit des Baus der Festung Sargans vermittelt. Anschliessend lernen wir die Infrastruktur des Werkes kennen: Filtergruppen, Werkstatt, Waffensaal, Kraftstofftanks, den Maschinensaal mit den drei Sulzer-Schiffsdieseln, die Telefonzentrale, die Feuerleitstelle für die drei 10,5cm Panzertürme, einen Beobachter- und einen Maschinengewehrstand. Den Bunkerkanonenstand mit der Kanone Kaliber 7,5cm erreichen wir mit einem Schrägaufzug. Den Höhepunkt des Rundgangs bildet die Besichtigung einer über 134 Treppenstufen erreichbaren Turmkanone Kaliber 10,5cm (fakultativ).

Dauer des Rundganges:
ca. 2 1/2 Std.

Zur Anmeldung

Besichtigung Festung Magletsch